Die Süßkurve
Darum geht es
90 Minuten schreien, hüpfen, trommeln und die unerledigten Hausaufgaben vergessen. Die Garchinger Kindl sind ein Haufen Kinder an der Schwelle zur Pubertät, die so seien wollen wie die Fußballultras von Borussia Dortmund und Bayern München. Den Takt gibt Ferdi vor. Er ist der Trommler. Zusammen mit seinen Mitschülern malt er Fahnen und dichtet eigene Fangesänge. Den Verein, den sie so sehr lieben, spielt nicht in einer modernen Arena, sondern in der fünftklassigen Bayernliga. VfR Garching, an der A9 bei München, wo die Kabinen nach Gras riechen und der Kiosk weder Bratwurst noch Pommes hat. Ihre Gegner sind Abstiegssorgen, Stimmbruch und das elende Gewicht der Fahne. Beim Spiel gegen den TSV Nördlingen liegen die Garchinger zur Pause mit 1:4 zurück. Egal. Die Kindl rufen weiter: „Wir werden dieses Spiel noch gewinnen!“ Ferdi sagt, dass er Ultra des Vereins ist, weil er hier sein Ding machen kann und es keine Erwachsene gibt, die ihm reinreden. Das Spiel verliert der VfR Garching mit 2:6. Ferdi sagt, dass er den ganzen Nachmittag nicht an Schule gedacht habe, nicht an den Musiktest, nicht an das Theaterstück, für das er jeden Tag bis zur Aufführung drei Seiten Text lernen will. Er steigt zu seinem Vater ins Auto, die Trommel im Kofferraum verstaut und fragt ihn: „Sag mal, wie haben wir eigentlich heute gespielt?“
Fotocredit: Amelie Niederbuchner
Beitrag ansehen
Autor/en
Henrik Rampe, Jahrgang 1996, studierte in Mainz Soziologie und Publizistik. An der Deutschen Journalistenschule (DJS) wurde er zum Journalisten ausgebildet. Als freier Journalist verfasste er unter anderem Texte für die FAZ, Stern und SZ. Seit Anfang des Jahres arbeitet Rampe als Redakteur bei Zeit Online. 2024 wählte das Medium Magazin ihn zu den „Top 30 bis 30“-Journalisten. Als Fan des SV Werder Bremen ist er leidgeprüft.
Fotocredit: Paul Klausing