Anna Lea Jakobs
Anna Lea Jakobs hat eine Mischung aus Wirtschaft und Politik in London und Amsterdam studiert. Sie hat geschrieben für Handelsblatt Investigativ, SZ Wirtschaft und ZEIT Politik mit dem Ziel, Wirtschaft menschlicher zu erzählen.
12 Wochen – so lange hat eine ungewollt Schwangere in Deutschland Zeit, eine Abtreibung vornehmen zu lassen. Der gleichnamige Podcast der Deutschen Journalistenschule erzählt die Geschichte von drei Frauen, die diesen Prozess durchlaufen haben, vom positiven Schwangerschaftstest bis hin zur oft verzweifelten Suche nach einem Arzt. In vier Folgen hinterfragt 12 Wochen den deutschen Status quo, immer nah am Erlebten der Protagonistinnen. Der erste Storytelling-Podcast zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland.
Anna Lea Jakobs hat eine Mischung aus Wirtschaft und Politik in London und Amsterdam studiert. Sie hat geschrieben für Handelsblatt Investigativ, SZ Wirtschaft und ZEIT Politik mit dem Ziel, Wirtschaft menschlicher zu erzählen.
Benedikt Karl trauert den sagenumwoben goldenen Zeiten des Print-Journalismus nach. Er studierte Germanistik und würde gern über Begegnungen, Genuss und Unzeitgemäßes schreiben.
Ella Knigge studierte Soziologie und Wirtschaft in Hamburg und arbeitete im Community Management von tagesschau und @ichbinsophiescholl. Sie schrieb unter anderem für SZ, Main-Post und SPIEGEL Wirtschaft.
Livia Hofmann studierte Politikwissenschaften und Internationale Beziehungen in Bamberg, Konstanz und Zürich. Sie schrieb für karla und Table Media, hospitierte beim Bayerischen Rundfunk und dem ZDF. Heute recherchiert sie für SZ Investigativ und Report München zu gesellschaftspolitischen Themen wie Antifeminismus, Rechtsextremismus, Migration sowie der deutschen Innen- und Außenpolitik.
Franziska Wunderlich studierte Politikwissenschaft und Kriminologie in Hamburg und arbeitete als freie Autorin unter anderem für ZEIT Verbrechen und Dein SPIEGEL.
Julius Seibt studierte Humangeographie in München und schreibt für den Freitag und die Süddeutsche Zeitung.
Justin Patchett hat Soziologie in München studiert und wurde anschließend an der Deutschen Journalistenschule ausgebildet. Er schreibt für SZ München und fragt sich in seiner Freizeit, was gutes Storytelling ausmacht.
Katharina Wulff hat schon immer gern zugehört und darum Psychologie studiert. Sie arbeitet am liebsten an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – zuletzt für ZEIT ONLINE, taz und SPIEGEL.
Leon Kaessmann zog es nach dem Abi direkt in die Praxis. Er schrieb für die Heidelberger „Rhein-Neckar-Zeitung“, „ZEIT ONLINE“, „SZ Jetzt“ und produzierte einen Storytelling-Podcast für die Würzburger Main-Post.
Louis Pienkowski – unterwegs an der Schnittstelle zwischen Politik, Gesellschaft und Feuilleton. All das hat er auch mehr oder weniger studiert. Er schrieb lange für nischige Magazine und die Schublade, dann u.a. für die Frankfurter Rundschau, AFP & FAZ.
Magdalena Gräfe studierte Geschichte – erlebt sie aber lieber selbst. Sie hospitierte in Istanbul und Washington. Sie schrieb für ZEIT Geschichte, das ZDF und die SZ über den Nahen Osten und die Ukraine. Später will sie aus Krisengebieten berichten.
Matthieu Praun hat Technikgeschichte studiert und dabei für den rbb Radiosendungen betreut. Er schrieb für taz und Tagesspiegel, am liebsten über Pop, Politik und deren Schnittstellen.
Merlin Menze hat interdisziplinär an der Schnittstelle von Gesellschaft und Umwelt studiert. Nach dem Studium war er als Rechercheur in Wald und Netz unterwegs. Es folgte die Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Unter anderem schrieb und sprach er für Zeit Wissen und Spiegel.
Sabrina Graf hat ihre Bücherliebe im Studium der Literaturwissenschaft gepflegt und schrieb für SZ, Münchner Merkur und Science Notes.
Marlene Jacobsen hat Politik und Nachhaltigkeit in Großbritannien studiert und sich in Klima-, Investigativ- und Auslandsjournalismus ausprobiert, zuletzt für den Tagesspiegel aus Argentinien und für das ZDF aus London. Will politische Themen so erzählen, dass sie berühren.